Bienen schwärmen aus mehreren Gründen, hauptsächlich im Rahmen ihrer Fortpflanzung und um neue Nistplätze zu finden. Hier sind die Hauptgründe:
Fortpflanzung: Ein Schwarm ist eine übliche Methode der Fortpflanzung bei Honigbienen. Wenn die Kolonie wächst, kann es notwendig sein, einen Teil der Population abzuspalten, um eine neue Kolonie zu gründen. Dies geschieht oft im Frühjahr oder Sommer, wenn die Bedingungen günstig sind.
Nistplatzsuche: Beim Schwärmen verlässt die alte Königin mit einem Teil der Arbeiterbienen den bestehenden Bienenstock, um einen neuen Ort zur Ansiedlung zu finden. Sie landen zunächst in der Nähe und suchen dann einen geeigneten neuen Nistplatz.
Konditionen der Kolonie: Ein Schwarm kann auch auftreten, wenn die Lebensbedingungen im Bienenstock ungünstig sind, wie z.B. zu wenig Platz oder Ressourcen, wodurch die Bienen sich gezwungen sehen, einen neuen Standort aufzusuchen.
Genetische Variation: Durch das Schwärmen und die Gründung neuer Kolonien wird genetische Diversität gefördert, was zur Robustheit der Art beiträgt.
Insgesamt ist das Schwärmen ein natürlicher Prozess, der der Fortpflanzung und Verbreitung von Bienen dient.
Ein Bienenschwarm ist in der Regel nicht gefährlich, solange man sich ruhig und respektvoll verhält. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
Aggressivität: Während des Schwärmens sind Bienen normalerweise weniger aggressiv, da sie in der Regel beschäftigt sind, einen neuen Nistplatz zu finden und ihre oberste Priorität darin besteht, den Schwarm zusammenzuhalten.
Verteidigung: Wenn sich ein Schwarm jedoch bedroht fühlt, kann er defensiv reagieren. Dies geschieht besonders, wenn jemand zu nahe kommt oder unvorsichtig agiert.
Stichgefahr: Bienen stechen in der Regel nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Bei normalem Verhalten und Abstand ist das Risiko eines Stichs gering.
Allergien: Für Menschen mit einer Bienenallergie kann selbst ein einziger Stich gefährlich sein, unabhängig davon, ob es sich um einen Schwarm oder eine einzelne Biene handelt.
Insgesamt gilt: Ein schwirrender Bienenschwarm sollte nicht als gefährlich angesehen werden, solange man respektvoll bleibt und Abstand hält. Im Zweifelsfall ist es ratsam, einen Imker oder Fachmann hinzuzuziehen, um den Schwarm sicher zu entfernen.
Rufen sie mich bei einem Schwarm in Rheine und Umgebung am besten direkt an :
null-eins-sieben-zwei- 761-42-87
Wespen und Hornissen sind wichtige Insekten
Hier sind einige Informationen zu beiden:
Wespen
Arten: Es gibt viele Wespenarten in Deutschland, darunter die Gemeine Wespe (Vespula vulgaris ) und die Deutsche Wespe (Vespula Germanica). Diese Arten sind häufig und bekannt für ihre aggressiven Verhaltensweisen, insbesondere im Spätsommer.
Wussten sie eigentlich, dass häufig Nester der Sächsischen Wespe, Feldwespe und Mittlere Wespe mit Gift aus dem Baumarkt bekämpft werden, obwohl diese Wespen zwar die klassischen großen Fussballnester bauen, dabei aber völlig friedlich sind?
Diese Wespen klauen nicht den Kuchen vom Kaffetisch oder das Grillfleisch vom Teller sondern sind sehr nützliche und friedvolle Tiere! Bitte lasst sie leben!
Lebensweise: Wespen sind soziale Insekten, die in Kolonien leben. Sie bauen Nester aus Papierartigem Material, das sie durch Kauen von Holz und vermischen mit ihrem Speichel herstellen.
Ernährung: Wespen sind räuberisch und ernähren sich von anderen Insekten, helfen somit bei der Kontrolle von Schädlingen. Im Spätsommer ernähren sie sich auch von süßen Substanzen, was sie oft in die Nähe von Menschen Nahrung zieht.
Stiche: Wespen können stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Ihr Stich kann schmerzhaft sein und allergische Reaktionen hervorrufen.
Hornissen
Arten: Die bekannteste Hornissenart in Deutschland ist die Europäische Hornisse (VespacrabroVespacrabro). Sie ist größer als die meisten Wespenarten.
Lebensweise: Hornissen leben ebenfalls in sozialen Kolonien und bauen Nester, die häufig in hohlen Bäumen oder unter Dächern zu finden sind. Die Nester bestehen ebenfalls aus Papierähnlichem Material.
Ernährung: Hornissen haben eine ähnliche Ernährung wie Wespen, sind jedoch weniger aggressiv. Sie fangen auch Fliegen und andere Insekten, unterstützen auch die pflanzliche Bestäubung.
Stiche: Hornissenstiche sind ebenfalls schmerzhaft, jedoch nicht so gefährlich wie die Stiche mancher Wespenarten und sehr selten. Hornissen stechen meist nur zur Verteidigung ihres Nests.
Update: Die Asiatische Hornisse ist bei uns angekommen. Sie ist auch friedvoll außerhalb des Nestes. Anders sieht es jedoch in Nest nähe aus. Bitte gehen sie nicht ans Nest und halten weiten Abstand dazu! Nehmen sie Kontakt mit einem Fachmann oder der unteren Naturschutzbehörde auf!!!
Fazit:
Wespen und Hornissen spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Schädlinge kontrollieren und zur Bestäubung beitragen. Sie sollten respektiert und, wenn möglich, nicht gestört werden. Bei Nestern in der Nähe von Wohnbereichen kann es sinnvoll sein, einen Fachmann hinzuzuziehen, um eine sichere Entfernung zu gewährleisten.
Die Umsiedlung von Hornissen ist ein sensibler Prozess, der häufig von Fachleuten durchgeführt wird, um die Sicherheit von Menschen und Tieren zu gewährleisten und die Hornissenpopulation zu schützen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:
Genehmigung: In Deutschland sind Hornissen gesetzlich geschützt. Daher darf eine Umsiedlung nicht ohne entsprechende Genehmigung und meist nur durch erfahrene Imker oder Fachleute für Schädlingsbekämpfung erfolgen.
Zeitpunkt: Die beste Zeit für die Umsiedlung ist in der Regel im Spätsommer oder frühen Herbst, wenn die Kolonie an Größe abnimmt. Zu diesem Zeitpunkt sind weniger Arbeiterinnen aktiv, und das Risiko eines aggressive Verhaltens ist geringer.
Technik: Die Umsiedlung erfordert spezielle Techniken und Ausrüstungen, um die Hornissen und ihr Nest sicher zu transportieren. Fachleute verwenden oft eine spezielle Box, die sicherstellt, dass die Hornissen während des Transports nicht entweichen können.
Neuer Standort: Der neue Standort sollte in einem geeigneten Habitat liegen, das den Hornissen Nahrungsquellen und Schutz bietet. Ein schattiger, geschützter Ort in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern ist ideal.
Nachsorge: Nach der Umsiedlung sollte der neue Standort beobachtet werden, um sicherzustellen, dass sich die Hornissen erfolgreich etablieren und keine weiteren Probleme auftreten.
Es ist wichtig, Hornissen respektvoll und vorsichtig zu behandeln, da sie eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen. Wenn Sie ein Hornissennest in der Nähe Ihres Wohnbereichs feststellen, wenden Sie sich am besten an lokale Imker oder Fachleute für die sichere Umsiedlung.
Kontaktieren sie mich, ich versuche ihnen so schnell als möglich zu helfen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.